Ich erinnere mich noch, als ich meinen ersten eigenen Airfryer gekauft habe – lange habe ich darüber nachgedacht, ob „nur Oberhitze“ reicht oder ob ich ein Gerät wählen sollte, das über beide Funktionen (oben und unten) verfügt – wie der heute getestete COSORI Dual Blaze CAF-P681S-KEUR.
Ich kannte die Marken damals nicht, aber bei meinen Recherchen wurde COSORI von vielen empfohlen. So war ich mir in Bezug auf die Marke sicher, aber beim Modell noch nicht ganz.
Ich bin in ein Elektronikgeschäft gegangen, wo ich mir die Geräte von außen und innen ansehen konnte. Ich habe lange gezögert, aber meine Wahl fiel schließlich auf den COSORI Premium. Ich konnte ihn mir gut in meiner Küche vorstellen – nicht zu wuchtig, aber geräumig genug.
Dieses Modell hat mich wirklich für das Garen im Airfryer begeistert. Ich habe ihn komplett ausgereizt. Aber es handelt sich um einen klassischen Airfryer mit Heizspirale nur oben.
Dann ergab sich eine Gelegenheit – und genau deshalb schreibe ich diesen Artikel – den Cosori Dual Blaze zu testen. 🙂 Das Besondere: Er verfügt über eine Heizspirale oben und unten, d. h. er gart nicht nur von oben, sondern auch unter dem Korb.
Ich möchte viele Rezepte darin ausprobieren und später mit Euch teilen. Doch schauen wir uns erst den Test der Cosori Dual Blaze an! Zunächst ein paar technische Daten, dann meine detaillierte Meinung sowie konkrete Rezeptvergleiche zwischen klassischem und dual-heizendem Airfryer. Das für den Test verwendete Gerät wurde aus eigener Tasche bezahlt.
Technische Daten des COSORI Dual Blaze
- 【Gesundes Leben, ausgewogene Ernährung】COSORI Dual Blaze Heißluftfritteusen reduzieren den Fettgehalt um 85 Prozent im V…
- 【Dual Blaze Technologie】Die COSORI Dual Blaze Heissluftfritteusen verfügt über einzigartige obere und untere Heizelement…
- 【Energie sparen】Airfryer kocht 40 Prozent schneller und verbraucht 55 Prozent weniger Energie als herkömmliche ÖfenDreif…

- Gewicht: 6,22 kg
- Maße: 29,7 x 32,7 x 35,2 cm (L x B x H)
- Korbgröße innen: 23,7 x 23,7 x 12,1 cm
- Voreingestellte Programme: 12
- Heizspiralen: oben und unten
- Temperaturbereich: 80–205 °C
- Korb und Zubehör spülmaschinengeeignet: ja
- Leistung: 1700 Watt
- Fassungsvermögen: 6,4 Liter
- Steuerung per Smartphone möglich: ja
- Empfohlen für: 3–5 Personen
- Farbe(n): Dunkelgrau
- Dörrfunktion: nein
- Bewertung: 4,93 von 5
- Preis: 150 € (zum Zeitpunkt des Tests)
Fassungsvermögen
Der eckige Korb mit 6,4 Liter ist sehr geräumig und ausreichend für eine 3–4-köpfige Familie.
Maße
Mit 6,22 kg und den Maßen von 29,7 × 32,7 × 35,2 cm gehört das Gerät zu den größeren Airfryern.
Wenn Du wenig Platz auf Deiner Küchenarbeitsplatte hast, nimmt dieses Modell viel Raum ein. Vor allem, weil hinten die heiße Luft ausgestoßen wird – hier solltest Du mindestens 40 cm Abstand einplanen. Wenn Du genug Platz hast, ist das Gerät eine gute Wahl – achte aber beim Kauf auf den Platzbedarf.
Leistung
Der Cosori Dual Blaze ist mit 1700 W sehr leistungsstark und effizienter als der durchschnittliche Airfryer. Dank der 360 ThermoIQ™ Technologie ist auch die Garzeit kürzer.
Bedienung
Der Dual Blaze verfügt über ein großes Touch-Display. Drehknöpfe gibt es keine mehr. Mit einer App kannst Du den Airfryer sogar über Dein Smartphone steuern. Auf dem Bedienfeld findest Du 12 voreingestellte Funktionen.

Technologische Vorteile des COSORI Dual Blaze
Dank der speziellen 360 ThermoIQ™ Technologie und den beiden Heizspiralen wird das Garen schneller und komfortabler.
Die Speisen garen gleichmäßiger im Dual Blaze als in einem Gerät mit nur einer Heizspirale.
Das Wenden oder Schütteln der Speisen entfällt, da der Airfryer von oben und unten gleichzeitig heizt.
Praktisch: Die Heizspiralen lassen sich separat steuern – nur unten, nur oben oder beide gleichzeitig.

- 【Gesundes Leben, ausgewogene Ernährung】COSORI Dual Blaze Heißluftfritteusen reduzieren den Fettgehalt um 85 Prozent im V…
- 【Dual Blaze Technologie】Die COSORI Dual Blaze Heissluftfritteusen verfügt über einzigartige obere und untere Heizelement…
- 【Energie sparen】Airfryer kocht 40 Prozent schneller und verbraucht 55 Prozent weniger Energie als herkömmliche ÖfenDreif…

Koch- und Backerfahrungen mit dem COSORI Dual Blaze
Für welche Gerichte ist der Airfryer besonders geeignet?
Wenn Du nicht nur Tiefkühlprodukte wie Pommes oder fertig panierte Snacks zubereiten möchtest, solltest Du den Dual Blaze unbedingt ausprobieren.
Du kannst darin Kuchen, Brot oder Hefeteig backen – für all das ist das untere Heizelement besonders wichtig. Das Gerät verfügt über 12 verschiedene Programme, mit denen Du unterschiedlichste Fleisch-, Fisch- und Backrezepte umsetzen kannst. Probiere Dich ruhig aus!
Erfahrungen mit Temperatur und Garzeit
Beim Garen von Fleisch starte ich lieber mit niedriger Temperatur, um sicherzugehen, dass es gut durch ist.
Ich beginne meist bei 160 °C, und sobald das Fleisch gar ist, erhöhe ich die Temperatur zum Anbräunen. So bleibt das Fleisch saftig und ist gut durch.
Weiterlesen: meine Erfahrungen mit Hefeteig im Dual Blaze!
Beim Garen von Fleisch starte ich lieber mit niedriger Temperatur, um sicherzugehen, dass es gut durch ist.
Ich beginne meist bei 160 °C, und sobald das Fleisch gar ist, erhöhe ich die Temperatur zum Anbräunen. So bleibt das Fleisch saftig und ist gut durch.
Weiterlesen: meine Erfahrungen mit Hefeteig im Dual Blaze!
Bedienkomfort und Programme des COSORI Dual Blaze
Ich mochte das Bedienfeld auf Anhieb. Die Programme sind klar strukturiert – es gibt 12 voreingestellte Programme. Diese helfen Dir bei der Entscheidung, welche Temperatur und Dauer Du für ein Gericht wählen solltest.
Die Programmbeschreibungen findest Du in der Anleitung – die lohnt sich vor der Nutzung wirklich zu lesen. Ich habe besonders das „Bake“-Programm (160 °C, 20 Minuten) studiert, da ich darin Hefezopf gebacken habe. Ich hatte Sorge, dass die Oberseite schneller bräunt als der Boden. Doch das Programm verwendet 3 „Blätter“-Symbole für Unterhitze (100 % unten), und nur 1 Symbol für Oberhitze – also langsames Bräunen von oben. So vermeidest Du ein zu starkes Bräunen von oben.
Diese Programme sind Richtwerte – Du kannst Temperatur und Zeit manuell anpassen, wenn Du merkst, dass das Gericht noch nicht fertig ist.
Ich finde die Bedienung sehr einfach. Das Display reagiert schnell. Du kannst jedes Programm unterbrechen, falls Du etwas kontrollieren oder ändern möchtest.
Pflege und Reinigung des COSORI Dual Blaze
Beim Reinigen der Airfryer-Körbe ist ein Tipp Gold wert: Nach dem Garen sofort in warmem Spüliwasser einweichen – so löst sich das Fett viel leichter.
Die Körbe sind zwar spülmaschinenfest, aber ich bin da vorsichtig – ich möchte den Antihaftbelag nicht beschädigen.
Der schwierigere Teil ist die Reinigung des Innenraums, vor allem um die oberen Heizspiralen herum. Man muss warten, bis das Gerät abgekühlt ist, um sich nicht zu verbrennen. Wenn möglich, Fett mit Küchenpapier abwischen. Wenn das nicht reicht, kannst Du ein stumpfes Messer mit Küchenpapier umwickeln und damit reinigen.
Zusätzliche Funktionen und Ausstattung des COSORI Dual Blaze
Der Dual Blaze lässt sich per Smartphone über die kostenlose App „VeSync“ steuern. Damit kannst Du z. B. Temperatur und Zeit aus der Ferne einstellen – starten und stoppen kannst Du den Garvorgang aus Sicherheitsgründen aber nicht.
Es gibt auch eine Warmhaltefunktion – ehrlich gesagt, habe ich die noch nie genutzt.
Nach dem Garen gibt das Gerät ein Signalton ab, die letzte Minute wird rückwärts gezählt.
Vergleich zwischen Cosori Dual Blaze und Cosori Premium
Ich werde den Cosori Dual Blaze mit dem Cosori Premium vergleichen – mit denselben Rezepten und unter denselben Bedingungen. Der erste ist ein teureres, klassisches Modell (nur mit oberem Heizelement), der zweite hingegen ein echtes Premiumgerät mit Ober- und Unterhitze.
Hefezopf-Test
Als erstes Rezept backe ich einen klassischen, fluffigen Hefezopf in beiden Airfryern, wobei ich in beiden Geräten dieselben Einstellungen verwende.
Beide Heißluftfritteusen verfügen über ein „Bake“-Programm – beim Premium bedeutet das 150 °C für 30 Minuten, beim Dual Blaze hingegen 160 °C für 20 Minuten. Der Unterschied liegt darin, dass der Premium nur eine obere Heizspirale hat, jedoch seitliche Heißluftzirkulation, während der Dual Blaze zusätzlich eine untere Heizspirale besitzt.
Ich habe diesen Hefezopf bereits mehrmals im Dual Blaze zubereitet, daher habe ich auch diesmal beide Geräte mit bewährter Temperatur und Zeit programmiert: 150 °C für 20 Minuten (Programm „Bake“), danach noch 3 Minuten bei 160 °C, ebenfalls im „Bake“-Modus. Diese Kombination hat bei mir immer zum Erfolg geführt.
Auf dem linken Bild sieht man den Korb des Cosori Premium, rechts den des Dual Blaze. Beide Zöpfe wurden aus demselben Teig unter denselben Bedingungen gebacken.




Links: Zöpfe nach 20 Minuten bei 150 °C im „Bake“-Modus. Rechts: dieselben Zöpfe, zusätzlich 3 Minuten überbacken. Man sieht deutlich, dass die Oberfläche im Premium etwas stärker gebräunt ist.


Links: Der aufgeschnittene Zopf aus dem Cosori Premium, rechts der aus dem Cosori Dual Blaze. Beide sind schön durchgebacken – ich sehe keinen großen Unterschied.


Links: Beide Zöpfe nebeneinander. Links der aus dem Premium, rechts der aus dem Dual Blaze. Beide schön gebräunt. Rechts eine Draufsicht – man erkennt, dass der linke Hefezopf (aus dem Premium) etwas stärker gebräunt ist, wahrscheinlich wegen der alleinigen Oberhitze. Geschmacklich und von der Konsistenz her gibt es keinen Unterschied.
Goldnocken-Test
Als zweites Rezept habe ich einen beliebten ungarischen Klassiker mit Walnüssen gewählt: Goldnocken. Auch hier kommt dieselbe Rezeptur zum Einsatz, mit identischen Einstellungen in beiden Geräten.
Zuerst stellte ich beide Airfryer auf 150 °C für 20 Minuten ein.


Links: der Korb des Premium. Rechts: der des Dual Blaze. Beide Geräte wurden mit zwei Lagen Teig befüllt, in beiden Fällen wurde Airfryer-Backpapier verwendet.


Nach 20 Minuten war die Oberfläche noch recht hell, also habe ich beide nochmals für 10 Minuten eingeschaltet. Insgesamt haben sie dann 30 Minuten bei 150 °C im „Bake“-Modus gebacken. Optisch schön gebräunt – schauen wir uns das Innere an.


Links der Cosori Premium, rechts der Cosori Dual Blaze. Beide Körbe zeigen gleichmäßig gebräunte Goldnocken. Geschmacklich und in der Textur gibt es keinerlei Unterschiede.
Biskuit-Test
Ich habe viele Biskuitrezepte in sozialen Medien gesehen, aber bislang nie ein Rezept gefunden, das in einem Airfryer mit nur Oberhitze gelungen wäre.
Auch hier habe ich dasselbe Rezept in beiden Geräten verwendet. Links der Biskuit aus dem Cosori Premium – dessen Mitte, genauer gesagt die obere Mitte, bleibt stets roh.
Rechts: der Biskuit aus dem Cosori Dual Blaze. Das Foto zeigt, dass der Biskuit im Modell mit Ober- und Unterhitze schön gleichmäßig gebacken wurde.
Ich habe bei 150 °C für 25 Minuten gebacken und anschließend den Stäbchentest gemacht – das war das Ergebnis.


Ich habe beide nochmals für je 10 Minuten zurückgestellt – aber beim klassischen Airfryer blieb dieser Teil weiterhin roh.
Links erkennt man deutlich, dass die obere Mitte des Biskuits noch roh ist, während die Oberfläche bereits trocknet. Rechts hingegen kann der Biskuit nur noch leicht nachgetrocknet werden.


Nach 45 Minuten war die Oberfläche des linken Biskuits (Premium) so trocken, dass ich den Vorgang abgebrochen habe.
Fazit: Der Biskuit wurde im Cosori Dual Blaze mit Ober- und Unterhitze gleichmäßig durchgebacken. Beim Cosori Premium hingegen ist der flüssigere Teig nicht vollständig durchgegart.
Beide Biskuits wurden in einer Springform mit 20 cm Durchmesser gebacken.
Zusammenfassung
Insgesamt lässt sich sagen, dass sich Hefeteiggebäck in beiden Airfryern gut backen lässt – dafür ist Unterhitze nicht zwingend notwendig.
Wenn Du nur solche süßen Klassiker in Deinem Airfryer backen möchtest, brauchst Du den teureren Dual Blaze nicht. Auch im Cosori Premium (oder einem anderen klassischen Airfryer) gelingen diese Backwaren problemlos.
Wenn Du allerdings flüssigere Teige backen willst – wie z. B. Biskuit –, dann empfehle ich Dir den Cosori Dual Blaze, denn solche Teige werden darin wirklich vollständig durchgebacken.
Bewertung und Preis-Leistungs-Verhältnis des COSORI Dual Blaze
- 【Gesundes Leben, ausgewogene Ernährung】COSORI Dual Blaze Heißluftfritteusen reduzieren den Fettgehalt um 85 Prozent im V…
- 【Dual Blaze Technologie】Die COSORI Dual Blaze Heissluftfritteusen verfügt über einzigartige obere und untere Heizelement…
- 【Energie sparen】Airfryer kocht 40 Prozent schneller und verbraucht 55 Prozent weniger Energie als herkömmliche ÖfenDreif…

Meiner Meinung nach ist der Cosori Dual Blaze relativ teuer. Doch betrachtet man die Leistung, lohnt sich die Überlegung, ob sich die Investition in einen wirklich hochwertigen Airfryer auszahlt.
Zum Zeitpunkt des Tests wurde er auf der Herstellerseite für 150 € angeboten – als Heißluftfritteuse mit Ober- und Unterhitze. Vor dem Kauf solltest Du genau überlegen, wie oft Du ihn nutzen möchtest, welche Gerichte Du zubereiten willst und ob Du auch darin backen möchtest.
Der Cosori Dual Blaze ist eine ideale Wahl für einen durchschnittlichen Haushalt (4 Personen) oder auch für kleinere Haushalte mit 2–3 Personen, die keine Riesenportionen kochen müssen.
Für alle, die regelmäßig vorkochen („Meal Prep“) oder sich gerne selbst bekochen, ist er eine enorme Erleichterung – man muss nicht immer den großen Ofen anwerfen. Wer ihn täglich nutzt, wird sicher nicht enttäuscht sein.
Nutzererfahrungen und Bewertungen
Vorteile des Cosori Dual Blaze
Viele kaufen sich einen Airfryer, weil die Gerichte schnell fertig sind und bis zu 85 % weniger Öl benötigt wird als bei herkömmlicher Zubereitung.
Laut Nutzerbewertungen auf cosori.hu erhält der Dual Blaze 4,94 von 5 Sternen bei 194 Bewertungen – ein deutliches Zeichen dafür, wie beliebt das Gerät ist.
Hervorgehoben werden die einfache Bedienung, das knusprige Ergebnis, das Fehlen von Ölgeruch und die schnelle Garzeit, was ihn auch energiesparend macht. Natürlich gelten diese Vorteile für viele Heißluftfritteusen – doch hier kommen sie besonders zur Geltung.
Nachteile des Cosori Dual Blaze
Der einzige wirkliche Nachteil ist für mich die schwierige Reinigung rund um die Heizspirale.
Und natürlich der Preis …
Wenn Du nur einfache „Airfryer-Rezepte“ zubereiten willst (Pommes, Tiefkühlkost etc.), dann lohnt es sich nicht, so viel Geld für eine Heißluftfritteuse auszugeben. Es gibt deutlich günstigere Modelle, die für diese Zwecke völlig ausreichen.
Wenn Du aber täglich damit kochst und backst, solltest Du ernsthaft darüber nachdenken, ob sich die Anschaffung eines Cosori Dual Blaze für Dich lohnt.
Fazit
Der Cosori Dual Blaze ist ein Heißluftofen mit Ober- und Unterhitze. Die meisten Airfryer besitzen nur eine obere Heizspirale, weshalb das Essen regelmäßig gewendet werden muss. Der Dual Blaze heizt von oben und unten – somit entfällt das Wenden komplett.
Ein weiterer Vorteil: Der Korb ist 20 % größer als bei Vorgängermodellen – Du kannst mehr Lebensmittel gleichzeitig garen.
Dank beider Heizspiralen werden die Speisen schneller und gleichmäßiger durchgegart – sogar Kuchen kann problemlos darin gebacken werden.
Ich empfehle ihn vor allem für Menschen, die täglich kochen oder Meal Prep betreiben – das spart Zeit und ist gesünder, da weniger Öl nötig ist.
Auf dem Markt gehört dieses Gerät mit seinen 150 € zu den teureren Modellen. Wenn Du unbedingt einen möchtest, warte auf ein gutes Angebot und schlag dann zu.
Der Dual Blaze ist eine exzellente Wahl, wenn Du in kurzer Zeit ein knuspriges, innen saftiges Gericht zubereiten willst. Das Wenden von Fleisch entfällt, da der Cosori Dual Blaze besonders effizient von beiden Seiten gart.
Ein echtes Premiumgerät unter den Airfryern, das wegen der gleichmäßigen Hitzeverteilung mit zwei Heizspiralen sehr geschätzt wird.
- 【Gesundes Leben, ausgewogene Ernährung】COSORI Dual Blaze Heißluftfritteusen reduzieren den Fettgehalt um 85 Prozent im V…
- 【Dual Blaze Technologie】Die COSORI Dual Blaze Heissluftfritteusen verfügt über einzigartige obere und untere Heizelement…
- 【Energie sparen】Airfryer kocht 40 Prozent schneller und verbraucht 55 Prozent weniger Energie als herkömmliche ÖfenDreif…
